
|
Hört
ihr Leut` und lasst euch sagen ..., schallte es einst stündlich durch die nächtlichen
Gassen und Winkel der mittelalterlichen Städte. Der Nachtwächter, ausgerüstet mit Hellebarde,
Laterne und Horn, drehte damals seine Runden, um die Ruhe und Ordnung zum Schutz der
Bürger aufrechtzuerhalten. |
Wer waren die Nachtwächter?
Nachtwächter existierten
vermutlich seit es die ersten größeren Städte im Mittelalter gab. Die Aufgabe des Nachtwächters
war es, nachts durch die Straßen und Gassen der Stadt zu gehen und für Ruhe und Ordnung
zu sorgen. Er warnte die schlafenden Bürger vor Feuer, Feinden und Dieben. Er überwachte
das ordnungsgemäße Verschließen der Haustüren und Stadttore und häufig gehörte es auch
zu den Aufgaben des Nachtwächters, die Stunden anzusagen bzw. anzusingen. Er hatte das Recht, verdächtige Personen, die nachts
unterwegs waren, anzuhalten, zu befragen und notfalls zu verhaften.
Zur typische Ausrüstung
eines Nachtwächters gehörten eine Hellebarde, eine Laterne und ein Rufhorn. Der Nachtwächter, obwohl er
eine wichtige Tätigkeit in der Stadt ausführte, gehörte wie z.B. der Abdecker oder
der Henker, meist zu den unehrlichen Berufen und er lebte daher in sehr bescheidenen
Verhältnissen.
Der Beruf des klassischen Nachtwächters ist heute ausgestorben. In einigen Orten gibt
es zwar noch Nachtwächter, diese sind dann aber als Stadtführer unterwegs und berichten
auf unterhaltsame Weise aus der Stadthistorie und über die tägliche Arbeit des Nachtwächters,
wie auch hier bei uns in Calw.
Den Grundstein zum heutigen
Nachtwächterrundgang legte Thomas Reininger bereits im Jahr 2000, als er unter dem
Motto Calw zum Fürchten Gruselführungen durch die nächtliche Innenstadt
anbot. Die Führungen ergaben erste Kontakte zur Baden-Württembergischen Türmer- und
Nachtwächterzunft. Voraussetzung für eine Aufnahme in die Zunft als neuzeitlicher Nachtwächter
war unter anderem der Nachweis, dass es in Reiningers Wirkungsbereich historische Belege
über einen früheren Türmer- oder Nachtwächter gibt. Recherchen ergaben, dass in Calw
tatsächlich einmal Nachtwächter für Recht und Ordnung auf den Straßen sorgten. Der
letzte übergab im Jahr 1894 sein Amt in die Zuständigkeit der hiesigen Polizei
damit war der Weg frei, eine alte Tradition nach über 100 Jahren wieder aufleben zu
lassen. |